Veranstaltungen
16.12.2016 in Veranstaltungen
Am vergangen Wochenende fuhren die Jusos aus dem Juso Unterbezirk Amberg-Sulzbach-Neumarkt anlässlich der diesjährigen Gedenkstättenfahrt nach Dachau und München. Nachdem die Jusos im letzten Jahr ihre Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz begingen, entschied man sich dieses Jahr, die neugestaltete Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums zur Entwicklung und Machtergreifung des Faschismus in München und die Gedenkstätte in Dachau zu besichtigen.
Unter der Leitung von Dr. Zarusky vom Institut für Zeitgeschichte besuchten die Jusos um dem Unterbezirksvorsitzenden von Amberg-Sulzbach-Neumarkt Lukas Stollner und dem Juso Bezirksvorsitzenden Peter Strahl am Samstag die 1965 auf dem ehemaligen KZ Gelände errichtete Gedenkstätte. Dr. Zarusky schilderte in der anschließenden Diskussionsrunde den teilweise steinigen Weg der Gedenkstättenkultur in den politischen Gremien der Stadt Dachau und Umgebung und gab einen ausführlichen Bericht zur aktuellen Lage der Gedenkstätten in Bayern ab.
Das Konzentrationslager in Dachau wurde kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten als das erste Konzentrationslager errichtet. Es war Ausbildungsort für SS-Wachmannschaften und SS-Führungspersonal sowie Modell für das Lagersystem der Nazis. Auch wenn es kein Vernichtungslager war, wurden in keinem anderen KZ so viele politische Morde verübt. In der Zeit seines Bestehens bis zur Befreiung der Überlebenden durch amerikanische Truppen am 29. April 1945 waren dort über 200.000 Menschen inhaftiert, von denen 41.500 durch die Nationalsozialisten ermordet wurden.
Unter den über 200.000 Häftlingen war auch der schwäbische Widerstandskämpfer Johann Georg Elser, dessen Attentat im Jahr 1939 auf Adolf Hitler scheiterte. Kurz vor der Befreiung Nazideutschlands wurde Elser im April 1945 im KZ Dachau hingerichtet. Weitere bekanntere Insasse waren Kurt Schumacher, der spätere Chef der SPD saß im Sommer 1935 in Dachau ein, sowie der vor kurzem verstorbene Max Mannheimer, welcher einen unschätzbaren Beitrag zur Gedenkstättenkultur und zur Festigung der Demokratie beigetragen hat. Um dies zu würdigen, trugen sich auch die TeilnehmerInnen in einem Kondolenzbuch für den verstorbenen Sozialdemokraten und KZ überlebenden im Jugendgästehaus ein.
„Es ist unsere Verantwortung sich mit den Mechanismen von Ausgrenzung und Verfolgung auseinanderzusetzen, allen rechten Bewegungen entgegenzutreten und zu verhindern, dass sich dieses dunkelste Kapitel wiederholen kann.“, fasste der Juso Unterbezirksvorsitzende Lukas Stollner die Beweggründe für die Gedenkstättenfahrt nach Dachau zusammen.
11.08.2015 in Veranstaltungen
Im Oktober feiert Deutschland 25 Jahre Wiedervereinigung. 25 Jahre nach der Wendezeit, eine Zeit, in der sich Deutschland und die Menschen in diesem Land verändert haben. Um einen Eindruck zu bekommen, wie es den Menschen in der DDR damals ging und welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten die Wende mit sich brachte ,veranstaltete der Juso Unterbezirk um Lukas Stollner (Birgland) und Danielle Gömmel (Postbauer-Heng) das erste Zeitzeugengespräch dieses Jahr mit dem ehemaligen SED - Mitglied Irene Stein in Kastl.
Viel Anschauungsmaterial hatte Irene Stein zum Vorzeigen mit dabei, über Parteibuch der SED bis zu den verschiedensten Ehrenmedaillen der DDR.
19.02.2015 in Veranstaltungen
Der SPD-Stadtverband hatte zu seinem traditionellen „Ascherdonnerstag“ in die Gaststätte „Alte Kaserne“ eingeladen. Stadtverbandsvorsitzender Martin Seibert begrüßte die Anwesenden und ging kurz auf die veränderte Politik im Amberger Stadtrat ein. „Wir sind auf einen guten Weg“, sagte Martin Seibert.
Auf den Bild v.l.n.r. :Lukas Stollner, Hannelore Zapf, Daniel Hutzler, Birgith Fruth, Fabian Dobmeier, Reihnold Strobl, Vannessa Pirke, Paul Heinritz und Uwe Bergmann
18.02.2015 in Veranstaltungen
Am Abend auf dem politischen Aschermittwoch in Ursensollen. Annette Karl referierte über den Breitbandausbau und aktuelle politische Themen.
18.02.2015 in Veranstaltungen
"Wo die SPD regiert, geht es den Menschen besser!" Mit dieser Feststellung hat der Landesvorsitzende der BayernSPD, Florian Pronold, den Politischen Aschermittwoch der BayernSPD in Vilshofen eröffnet.
Aus dem Unterbezirk waren Danielle Gömmel, Brigitte Bachmann, Gleb Fromm, Laurin Schuster, Jonas Lay, Fabian Diet, Samir Binder und Lukas Stollner in Vilshofen.
15.12.2014 in Veranstaltungen
Brigitte Bachmann, Bürgermeisterin der Gemeinde Birgland und stellvertretende Landrätin, hat sich vorgenommen, mittelständische Betriebe, Kleinbetriebe und Großunternehmen im Landkreis zu besuchen. Diesmal stand das Briefzentrum Schafhof auf dem Programm. Begleitet wurde die SPD-Kommunalpolitikerin unter anderem von Dr. Carolin Hagl, der Bezirksvorsitzenden der Jusos, Lukas Stollner, dem Kreisverbandsvorsitzenden der Jusos, Fabian Dietl vom Unterbezirk der Jusos, dem stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Ebermannsdorfs, Reinhard Jäger, Daniel Holzapfel, stellvertretender Vorsitzender des SPD-Stadtverbands Amberg sowie Jonas und Paulina Lay, Jusos Kümmersbruck.
11.12.2014 in Veranstaltungen
Die Jusos im SPD Unterbezirk Amberg um Andreas Gabler und Lukas Stollner besuchten die Notruf- und Informationszentrale des Bundesverbandes Schädel-Hirnpatienten in Not e.V. in Amberg, wo sie sich zusammen mit der Bürgermeisterin Brigitte Bachmann aus Birgland (AS) ausführlich beim Vorsitzenden des Verbandes, Armin Nentwig, MdL a.D. über das Thema Wachkoma informierten.
07.12.2014 in Veranstaltungen
Unsere Weihnachtsfeier 2014: Gemeinsam backen, kochen, Spieleabend und mit Genossen über aktuelle politische Themen diskutieren. Natürlich besuchte uns auch der Nikolaus. Anschließend haben wir in der Geschäftsstelle übernachtet. Schön war es, wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit in der SPD und viele interessante Gespräche.
Der Juso Unterbezirk Amberg wünscht allen einen schönen Advent, wundervolle Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr 2015!
01.02.2013 in Veranstaltungen
Wer erfolgreich Politik machen will, muss der Öffentlichkeit eigene Ideen, Initiativen und Beschlüsse bekannt machen. Ehrenamtliche haben hier keine leichte Aufgabe zu bewältigen. Wer einige Grundregeln beachtet, wird dennoch eine erfolgreiche Pressearbeit verwirklichen können. Denn nicht immer ist der Redakteur „schuld“, wenn eingereichte Mitteilungen und Berichte gekürzt, sinnentstellend oder gar nicht abgedruckt werden.
Im Seminar werden wir Ihnen Grundregeln für erfolgreiche Pressearbeit vorstellen. Diese können Sie anschließend in einigen praktischen Übungen anwenden.
Referenten:
Jessica Schober aus München, früher Stipendiatin der FES und Journalistin. Sie arbeitete beim Focus und ist jetzt für die Zeitschrift Cosmopolitan in München tätig.
Wolfgang Fellner Lokalredakteur bei den Neumarkter Nachrichten
29.12.2012 in Veranstaltungen
hiermit laden wir Euch zum 1. Politischen Frühschoppen der Jusos in unserem Unterbezirk ein.
Dabei wollen wir mit
Brigitte Bachmann,
Unsere Direktkandidatin für den Bundestag
welche im September 2012 zu unserer Direktkandidatin für den Bundestag gewählt wurde, in lockerer Atmosphäre ins Gespräch kommen.
Kurz für euch schon einmal ein paar Informationen
über Brigitte:
Bitte gebt uns bis 10. Januar 2013 kurz Rückmeldung, damit wir die zu einem Frühschoppen in Bayern passenden Snacks und Getränke planen können.
Anmelden könnt ihr euch ganz einfach HIER.